Kickboxen

Die dynamische und vielseitige Kampfsportart, die Elemente aus traditionellen Kampfkünsten wie Taekwon-Do, Karate, Kung Fu oder Muay Thai vereint. Kickboxen ist ein moderner Wettkampfsport der 1974 in den USA als „All Style Karate“, „Sport-Karate“ oder „Contact-Karate“ erfunden wurde, damit Kämpfer aus den unterschiedlichen Kampfsystemen sich mit einheitlichen Regeln miteinander messen können.

Im modernen Kickboxen stehen Schlagtechniken mit Fäusten und Tritten im Vordergrund. Die Athleten und Athleninnen tragen Schutzausrüstung wie Boxhandschuhe, Helm, Zahnschutz, Brust- oder Tiefschutz, Fuß- und Schienbeinschoner, um Verletzungen zu minimieren.

Ein zentraler Aspekt des modernen Kickboxens ist die Fitness. Durch das intensive Ganzkörpertraining können sich Kondition und Kraftausdauer, Maximal- und Schnellkraft, Beweglichkeit und Flexibilität, Gleichgewicht, Körperspannung und Koordination sowie Reaktionsvermögen und Schnelligkeit sehr schnell verbessern. Kickboxen unterstützt nicht nur den Stressabbau, sondern entwickelt auch wichtige Charaktereigenschaften und fördert mentale Fähigkeiten: Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sowie Ehrgeiz, Selbstdisziplin und Fleiß.

Dank seiner enormen Vielseitigkeit und den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen hat sich modernes Kickboxen zu einer weltweit beliebten Sportart, gleichermaßen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie für Männer und Frauen entwickelt. Ob als Freizeitaktivität, als ambitioniertes Hobby oder als echter Wettkampfsport – es bietet eine spannende Möglichkeit, sein persönliches Potenzial auszuschöpfen und Körper und Geist auf ein neues Level zu entwickeln.

Wettkämpfe im Kickboxen werden in verschiedenen Disziplinen ausgetragen, in denen sich Gegner gleicher Gewichts- und Altersklassen mit unterschiedlichen Regeln, Intensitätsstufen, Wertungskriterien und Vorschriften für Kleidung und Schutzausrüstung, im Ring oder auf der Matte (Tatami) gegenüberstehen:

Ring-Disziplinen

Vollkontakt

Die höchste Stufe des sportlichen Zweikampfes im Ring: Der Wettkampf in voller Kraft, Stärke und Härte, explosiv und mit solidem Kontakt.

Erlaubte Trefferflächen:

  • Kopf (frontal, seitlich und oben)
  • Oberkörper (frontal & seitlich)
  • Fuß (unterhalb Fußgelenk – Fußfeger)

Erlaubte Techniken:

  • Führhand (Jab) / Schlaghand (Punch) / Seitwärtshaken (Hook) / Aufwärtshaken (Uppercut)
  • Fuß-Techniken auf der Innen- und Außenbahn, auch aus der Drehung. Angriffe mit dem Schienbein sind erlaubt
  • Fegen „Fuß zu Fuß“ von innen, außen, auch aus der Drehung
  • Alle Techniken dürfen mit maximaler Kraft ausgeübt werden

Wertungen:

  • Jeder Treffer 1 Punkt
  • Pro Runde sind mindestens 6 Kicks gefordert, ansonsten gibt es einen Minuspunkt (1 Minuspunkt = 3 Trefferpunkte)

Low Kick

Die moderne Erweiterung des Vollkontakt-Kickboxens, ebenfalls im Ring, mit der zusätzlichen Möglichkeit die Oberschenkel des Gegners (innen und außen) mit Kicks zu treffen.

Erlaubte Trefferflächen:

  • Kopf (frontal, seitlich und oben)
  • Oberkörper (frontal & seitlich)
  • Beine – innen, außen und hinten inklusive Hüfte und Fußgelenk

Erlaubte Techniken:

  • Führhand (Jab) / Schlaghand (Punch) / Seitwärtshaken (Hook) / Aufwärtshaken (Uppercut)
  • Fuß-Techniken auf der Innen- und Außenbahn, auch aus der Drehung. Angriffe mit dem Schienbein sind erlaubt
  • Fegen „Fuß zu Fuß“ von innen, außen, auch aus der Drehung
  • Vorwärtstritt (Frontkick) / Spinning Backkick / seitlicher Fußtritt (Side Kick) gegen Kopf, Oberkörper
aber nichtgegen die Beine
  • Das Schienbein zum Kopf, Körper und Oberschenkel ist als Angriffsfläche erlaubt
  • Alle Techniken dürfen mit maximaler Kraft ausgeübt werden

Wertungen:

  • Jeder Treffer 1 Punkt
  • Pro Runde sind mindestens 6 Kicks gefordert, ansonsten gibt es einen Minuspunkt (1 Minuspunkt = 3 Trefferpunkte)

K1

Die Vollkontakt-Disziplin, ebenfalls im Ring, die auch das Knie einbezieht.

Erlaubte Trefferflächen:

  • Kopf (frontal, seitlich und oben)
  • Oberkörper (frontal & seitlich)
  • Oberschenkel (seitlich)
  • Fuß (unterhalb Fußgelenk – Fußfeger)

Erlaubte Techniken:

  • Führhand (Jab) / Schlaghand (Punch) / Seitwärtshaken (Hook) / Aufwärtshaken (Uppercut)
  • Fuß-Techniken auf der Innen- und Außenbahn, auch aus der Drehung. Angriffe mit dem Schienbein sind erlaubt
  • Fegen „Fuß zu Fuß“ von innen, außen, auch aus der Drehung
  • Vorwärtstritt (Frontkick) / Spinning Backkick / seitlicher Fußtritt (Side Kick) gegen Kopf, Oberkörper
aber nichtgegen die Beine
  • Das Schienbein zum Kopf, Körper und Oberschenkel ist als Angriffsfläche erlaubt
  • Knie-Techniken – gegen Beine (nicht von vorne), Körper oder Kopf
  • es ist erlaubt, den Nacken/Schultern des Gegners mit einer oder beiden Händen zu halten, um innerhalb von 5 Sek. Mit dem Knie anzugreifen. Dabei wird das Knie zum Kopf geführt und nicht der Kopf des Gegners zum Knie heruntergezogen.
  • außerhalb des Clinch’s ist der Kniestoss unlimitiert gegen Kopf, Oberkörper und Beine
  • Alle Techniken dürfen mit maximaler Kraft ausgeübt werden

Wertungen:

  • Jeder Treffer 1 Punkt
  • Pro Runde sind mindestens 6 Kicks gefordert, ansonsten gibt es einen Minuspunkt (1 Minuspunkt = 3 Trefferpunkte)

Tatami-Disziplinen

Point Fighting

Fokus: Technische Präzision und Geschwindigkeit.

Beim Point treten zwei Kämpfer auf Tatami-Matten gegeneinander mit dem Ziel an, durch kontrollierte, schnelle, erlaubte Techniken den Gegner an definierten Punkten zu treffen. Wie im Fechtsport wird nach jedem gültigen Wertungstreffer das Gefecht unterbrochen. Nach der Punktevergabe wird der Kampf aus der Ausgangsstellung neu gestartet.

Erlaubte Ziele & Trefferflächen

  • Kopf (frontal, seitlich und oben), hinten (nur bei Angriff von vorne)
  • Oberkörper (frontal & seitlich)
  • Fuß (unterhalb Fußgelenk – Fußfeger)

Erlaubte Techniken / Wertungen

  • Schlag / Punch (auch gesprungen) 1 Punkt
  • Tritt / Kick (zum Körper) 1 Punkt
  • Fußfeger / Foot sweep (brechen des Gleichgewichts, mindestens ein anderes Körperteil außer den Füßen muss den Boden berühren) 1 Punkt
  • Tritt / Kick (zum Kopf) 2 Punkte
  • Tritt / Kick (gesprungen zum Körper) 2 Punkte
  • Tritt / Kick (gesprungen zum Kopf) 3 Punkte

Leichtkontakt

Fokus: Technische Präzision und Kontrolle.

Leichtkontakt ist die Vorstufe zum Vollkontakt als Trainings- und Wettkampfform auf Tatami-Matten. Im fortwährenden Kampf werden Hand- und Fußtechniken des Vollkontakt und Point Fighting im ausgeglichenen Verhältnis genutzt und gut kontrolliert – also explosiv und kraftvoll, aber nur mit leichtem Kontakt – auf die erlaubten Trefferflächen ausgeführt.

Erlaubte Trefferflächen:

  • Kopf / Hinterkopf – vorne (Gesicht und Stirn), hinten (Angriff von vorne) und seitlich
  • Oberkörper – vorne und seitlich (oberhalb der Gürtellinie, Grenze ist der Hosenbund)
  • Füße – nur Fußfeger bis zum Fußgelenk

Erlaubte Techniken / Wertungen

  • Schlag / Punch (auch gesprungen) 1 Punkt
  • Tritt / Kick (zum Körper) 1 Punkt
  • Fußfeger / Foot sweep (brechen des Gleichgewichts, mindestens ein anderes Körperteil außer den Füßen muss den Boden berühren) 1 Punkt
  • Tritt / Kick (zum Kopf) 2 Punkte
  • Tritt / Kick (gesprungen zum Körper) 2 Punkte
  • Tritt / Kick (gesprungen zum Kopf) 3 Punkte

Kick Light

Fokus: Technische Präzision und Kontrolle.

Entwickelt wurde Kick Light als möglicher Einstig in die Disziplin Low Kick, allerdings auf Tatami-Matten. Alles ist analog zum Leichtkontakt, ergänzend sind allerdings auch Angriffe zum Oberschenkel erlaubt.

Erlaubte Trefferflächen:

  • Kopf – vorne (Gesicht und Stirn), hinten (nur bei Angriff von vorne) und seitlich
  • Oberkörper – vorne und seitlich (oberhalb der Gürtellinie, Grenze ist der Hosenbund)
  • Füße – nur Fußfeger bis zum Fußgelenk
  • Oberschenkel – mit dem Spann (Halbkreisfußtritt / Low Kick), seitlich von innen, außen, hinten

Erlaubte Techniken / Wertungen

  • Schlag / Punch (auch gesprungen) 1 Punkt
  • Tritt / Kick (zum Körper) 1 Punkt
  • Fußfeger / Foot sweep (brechen des Gleichgewichts, mindestens ein anderes Körperteil außer den Füßen muss den Boden berühren) 1 Punkt
  • Tritt / Kick (zum Kopf) 2 Punkte
  • Tritt / Kick (gesprungen zum Körper) 2 Punkte
  • Tritt / Kick (gesprungen zum Kopf) 3 Punkte
  • Tritt / Kick (zum Oberschenkel) 1 Punkt

Kickboxen im Sportpalast Bielefeld:

Verantwortlicher Cheftrainer: Ulf Schmidt (8.Dan Kickboxen / 5.Dan Taekwon-Do)

Kickboxen Erwachsene

ab 18 Jahre, evtl. ab ca. 16 Jahre

Verantwortlicher Trainer: Ulf Schmidt (8.Dan)

Kickboxen Juniors

je nach persönlichem Entwicklungsstand, ca. 6 – 16 Jahre

Verantwortlicher Trainer: Lior Yarom

Co-Trainer: Fabio Malino

Trainingszeiten:

Montag:

19:00 – 20:30

Mittwoch:

19:00 – 20:30

Freitag:

19:00 – 20:30

 

Montag:

18:00 – 19:30

Anfänger & Fortgeschrittene

Mittwoch:

18:00 – 19:30

Anfänger & Fortgeschrittene

Freitag:

(ca. 2x monatlich)

18:00 – 19:30

Kadertraining

Samstag:

(ca. 2x monatlich)

13:30 – 15:30

Sondertraining

 

Für jüngere Kinder, oder solche, die noch nicht reif für das Kickbox-Training bei den Juniors sind, empfehlen wir unsere Kampfkids:

Sportpalast Bielefeld
Stadtring 15 (neben Panda King)
33647 Bielefeld (Brackwede)
Kontakt
+49 – 521 – 62525
info@sportpalastbielefeld.de